Im Bistum Würzburg ist die Aufnahme, Begleitung und Qualifizierung von Geflüchteten und Migranten in vielen Arbeitsbereichen sichtbar: Der Caritasverband bietet flächendeckend die Asylsozialberatung, die Integrations- und Rückkehrberatung. Für die Begleitung von Ehrenamtlichen sind in den Regionen Ehrenamtskoordinatoren eingesetzt und Mitarbeiter/innen der Gemeindecaritas unterstützen die Arbeit in den Pfarreiengemeinschaften.
Die adäquate gesundheitliche Versorgung ist ein großes Anliegen des Missionsärztlichen Instituts – in einer großen Gemeinschaftsunterkunft wird dafür ein Modellprojekt für Bayern durchgeführt. Die Erlöserschwestern betreiben eine Gemeinschaftsunterkunft für besonders schutzbedürftige Geflüchtete und eine Ambulanz für seelische Gesundheit in der Erstaufnahmeeinrichtung von Unterfranken.
Wohnraum für anerkannte Asylbewerber/innen werden in einzelnen Pfarreien und vom katholischen Siedlungswerk zur Verfügung gestellt. Vier Fachstellen der Caritas setzen sich für Wohnungsvermittlung an Bedürftige und Migranten ein.
Integrationskurse und Deutschunterricht finden u. a. über die Kolping-Akademie, bei der Gemeinschaft Sant’Egidio und bei Don Bosco statt. Für die Qualifizierung von Kita-Mitarbeitern, Beratungsdiensten, pastoralen Mitarbeitern und Ehrenamtlichen werden regelmäßig Fortbildungen durchgeführt.
Die eingesetzten Eigenmittel der Diözese Würzburg für die kirchliche Flüchtlingshilfe beliefen sich im Jahr 2019 auf 2,14 Mio Euro.
Klima der Empathie und Hilfsbereitschaft
Die Kirche von Würzburg engagiert sich in vielfältiger Weise im Bereich der Flüchtlingshilfe. Dieses Engagement ist in dieser Form aber nur möglich, weil die Menschen in Unterfranken bereit sind, sich für die Geflüchteten und Asylbewerber/innen einzusetzen. Hierzu bedarf es eines gesellschaftlichen Klimas der Empathie und der Hilfsbereitschaft. Neben der konkreten Unterstützung von Geflüchteten und dem Einsatz auf politischer Ebene setzt sich die Kirche von Würzburg in ganz unterschiedlicher Weise dafür ein, die Gesellschaft in Unterfranken in diesem Sinne mitzugestalten.